
Mit Rechnungskauf ohne eigenes Risiko durchstarten
Bieten Sie Ihren Kunden den Rechnungskauf und Ratenkauf an und staunen Sie, wie Ihre Umsätze sich dadurch steigern. Das Ausfallrisiko überlassen Sie einfach uns.
Rechnungskauf –online und stationär
Eine einheitliche Lösung für alle Händler und Shops
Der Kunde in der Schweiz bestellt mit 80 Prozent noch immer am liebsten auf Rechnung bzw. Ratenkauf auf Rechnung – Bieten Sie den besonderen Service von uns Ihren Kunden bereits an? Wenn nicht, wird es höchste Zeit, dass sie das tun. Mit swissbilling können Sie unter anderem Abschlussquote und Höhe der Warenkörbe merklich steigern. Wir haben mit unserer Rechnung und unserem System die optimale Zahlungsmöglichkeit für Sie als Merchant und Ihre Kunden entwickelt, das sich ohne grossen Aufwand in Ihren bestehenden Online-Shop und auch in ein stationäres Kassensystem integrieren lässt.
Beim Kauf auf Rechnung legen wir hohen Wert auf umfangreiche Serviceangebote für Sie und Ihre Kunden. Das heisst, dass wir Ihren Kunden beispielsweise mit grosszügigen Fristen und individuellen Zahlungsmöglichkeiten die maximale Flexibilität und Freiheit beim Kaufabschluss geben. Auch Sie geniessen als Merchant und Geschäftskunde mit dem Kauf auf Rechnung eine ungewohnte Flexibilität, indem der Verkaufserlös auch ohne erfolgten Zahlungseingang des Kunden schnell ausgezahltwird. Ausserdem kümmern wir uns um das gesamte Debitorenmanagement und – wenn nötig – um kulante und deeskalierende Mahnverfahren. So bewahren wir das Bild vom Kauf auf Rechnung als beliebteste aller Zahlungsmöglichkeiten in der Schweiz, weit vor der Kreditkarte oder der Vorkasse. Erfahren Sie hier alles, was Sie als Geschäftskunde über swissbilling und ihre Rechnung wissen möchten.

Haben Sie weitere Fragen?
Unsere Kundenberater helfen Ihnen bei Fragen zum Rechnungskauf oder zu unseren Produkten gern weiter.
Anbieter für den Kauf auf Rechnung werden
Wer kann und sollte swissbilling nutzen?

Der Kauf auf Rechnung eignet sich für alle Shops und Händler, die an Kunden mit Lieferadresse in der Schweiz verkaufen und versenden möchten. Mit dem Kauf auf Rechnung von swissbilling erhalten Sie ein System zur Verkaufsförderung. Ihre Kunden wünschen es sich, ohne Einschränkung im Rückgaberecht per Rechnung und am besten noch per Ratenkauf zu bezahlen und Sie können ihnen diesen Service vollumfänglich anbieten. Ohne, dass Sie selbst Risiken für Zahlungsausfälle tragen oder umfangreiche Ressourcen für die Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen müssen. So können sowohl Newcomer, als auch alt eingestandene Unternehmen ihren Kunden mit swissbilling den Kauf auf Rechnung anbieten. Erfahren Sie hier mehr zu den individuellen Fällen, in denen der Rechnungskauf uneingeschränkt empfehlenswert ist.
Vorteile beim Kauf auf Rechnung
Dank Kauf auf Rechnung mehr zufriedene Käufer und mehr Umsatz

Der Kauf auf Rechnung mit uns als Ihre Partnerin ermöglicht es Ihnen, viele Vorteile zu nutzen: Sie können in kürzester Zeit mehr zufriedene Kunden generieren, die Weiterempfehlungsrate und Kauffrequenz steigern und so mehr Umsatz erzielen – ohne, dass verhältnismässig mehr Leute von ihrem Rückgaberecht Gebrauch machen. Weil über 80 Prozent der Kunden in der Schweiz den Kauf auf Rechnung bevorzugen, entwickelt sich durch die Nutzung unserer Zahlungsmöglichkeiten eine langfristige Loyalität Ihrer Kunden zu Ihnen und Ihrer Marke. Kauf auf Rechnung bedeutet, dass man dem Kunden vertraut. Er wiederum vertraut Ihnen. Machen Sie sich hier einen Überblick aller Vorteile, die Sie mit unseren Zahlungsmöglichkeiten anstelle der Kreditkarte oder anstelle von Vorkasse bieten können.
Integration der Zahlungsmöglichkeit in Ihrem System
Rechnungskauf per Plug-In einfach integrieren und loslegen

Wir legen grossen Wert darauf, dass unsere Module nicht nur besonders anwenderfreundlich sind, sondern sich auch einfach in Ihre individuellen Systeme integrieren lassen. Für die Integration online haben wir eine Plug-In-Lösung entwickelt, die Sie gemeinsam mit einem persönlichen Ansprechpartner von swissbilling in Ihr System implementieren. Für jedes gängige Shopsystem steht ein spezielles Plug-In zur Verfügung, das problemlos genutzt werden kann und auf die systemspezifischen Anforderungen abgestimmt ist. Alternativ können Sie unseren Kauf auf Rechnung, inklusive Kauf auf Raten, auch über PSPs freischalten lassen und unsere Zahlungsmöglichkeiten sofort nutzen. Für den stationären Handel stellen wir ebenfalls eine einfache Implementierung bereit, sodass Sie Ihren Kunden auch am POS eine Rechnung anbieten können. Erfahren Sie hier mehr zur Integration.
Rechnungskauf = Ratenkauf
So können Ihre Käufer bei uns bezahlen

Begeistern Sie Ihren (Neu-)Kunden mit einer grossen Auswahl an Zahlungsmöglichkeiten. Mit unserem Modul kann Ihr Kunde aus bis zu fünf unterschiedlichen Rechnungsvarianten auswählen. Dazu gehören die Komplettzahlung und der Kauf auf Raten beziehungsweise die Finanzierung in verschiedenen Modellen. Für unsere Geschäftskunden ist dabei vor allem eine hohe Akzeptanzquote bei der Bonitätsprüfung wichtig, um unter anderem die Abbruchquote im Checkout konstant zu reduzieren und klein zu halten. Unsere bewährte Lösung macht dies möglich. Alle Details zur Ratenzahlung mit swissbilling finden Sie hier.
Funktionsweise
Von A bis Z ausführlich erklärt

Für Sie als Merchant bietet der Rechnungskauf denselben Komfort wie eine Sofortzahlung. Einmalig in Ihrem System aufgesetzt und eine positive Bonitätsprüfung vorausgesetzt, können Sie die Ware direkt versenden und erhalten den Rechnungsbetrag auf Wunsch bestenfalls nach 48 Stunden ausgezahlt (Factoring). Im Hintergrund warten wir auf den Zahlungseingang, übernehmen sämtliche Risiken und kümmern uns um alle Belange rund um Ihren Kunden und seine Rechnung. Für den Rechnungsversand fallen Gebühren von wenigen CHF an. Die Factoring-Gebühr beträgt zwischen 0,5% und 4,0% des Rechnungsbetrages. Die Gebühr für eine fakturierte Rechnung in Höhe von CHF 1‘000 würde also mindestens CHF 5 und maximal CHF 40 betragen. CHF 960 bleiben bei diesem Kauf auf Rechnung als Bezahlmethode also definitiv bei Ihnen. Hier erklären wir Ihnen die Funktionsweise und Gebühren von swissbilling genauer. Ausserdem erfahren Sie hier, welche Zahlungsmöglichkeiten Ihre Kunden beim Ratenkauf haben.
Die swissbilling-Rechnung
Ein tadelloses Abbild Ihres Unternehmens

Wer mit dem Kauf auf Rechnung arbeitet, braucht eine klare, vollständige und flexibel anpassbare Rechnung. Bei uns steht der Kaufbeleg im Mittelpunkt der Dienstleistungen, weshalb wir ihm selbstverständlich besondere Aufmerksamkeit schenken. Die Rechnung ist sozusagen unser Papier-Star.
Sie entscheiden selbst, ob die Rechnung standardisiert verschickt werden soll, also im von uns entwickelten Design (Beispiel unten), oder ob Sie für den Kauf auf Rechnung einen individuell gestalteten Beleg bevorzugen. Dieser könnte beispielsweise die Corporate Identity Ihres Unternehmens berücksichtigen. In diesem Fall steht unser erfahrener, mehrsprachiger Kundenservice zur Verfügung, um den Beleg nach Ihren Wünschen zu gestalten.
Der Käufer kann während des Bestellprozesses auswählen, ob er die Rechnung per E-Mail oder per Post haben möchte, was unterschiedliche Gebühren von wenigen CHF mitbringt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Sie die Rechnung einfach dem Paket beilegen und er gemeinsam mit den bestellten Waren beim Kunden eintrifft. Ob Sie das Paket versandkostenfrei versenden oder nicht, entscheiden Sie. Zu beachten ist, dass für den Rechnungsversand zusätzliche Versandkosten von wenigen CHF erhoben werden. Diese können Sie übernehmen, um Ihren Kunden davon zu befreien. Er erhält mindestens die Rechnung dann versandkostenfrei. Pro Kauf in Ihrem Shop wird eine Rechnung erstellt, wobei Privatkunden mehrere Rechnungen später auch in eine konsolidierte Monatsrechnung zusammenfassen können. swissbilling wird darüber hinaus nur dann aktiv, wenn der Käufer tatsächlich den Kauf auf Rechnung als Zahlungsmethode ausgewählt hat. Bei anderen Zahlungsarten sind wir nicht involviert.
Auch auf den eigentlichen Zahlungsprozess haben Sie mit Ihrem Unternehmen Einfluss, indem Sie bei den Zahlungszielen und Mahngebühren (CHF) mitentscheiden können. Mit besonders flexiblen Zahlungszielen gewähren Sie Ihren Kunden noch mehr Flexibilität und die Mahngebühren sind beim Kauf auf Rechnung ein wesentlicher Bestandteil der Kundenbeziehung. Fallen Sie mit nur wenigen CHF niedrig aus, fühlt sich der Kunde wohler. Beide Faktoren können Sie demnach auf Ihre Firmenpolitik beziehungsweise Verkaufspolitik abstimmen. Ist dann einmal alles eingerichtet, läuft der Kauf auf Rechnung einwandfrei an.
Das Rückgaberecht beim Rechnungskauf
Wie funktioniert das Rückgaberecht bei Swissbilling?

Zunächst ist festzuhalten, dass die Auswahl der Zahlung auf Rechnung durch swissbilling keinen Einfluss auf das Rückgaberecht hat. Kunden geniessen das vom Händler angebotene Rückgaberecht und entscheiden frei, ob sie ihre bestellten Produkte behalten oder nicht. (Sofern das Rückgaberecht vom Händler nicht ausgeschlossen ist.) Der Vorteil beim Kauf auf Rechnung ist, dass die Produkte bei der Lieferung noch nicht bezahlt wurden und sich die eventuelle Rückgabe daher einfacher gestaltet. Die Kunden schicken einfach das zurück, was Sie nicht haben möchten und bezahlen anschliessend das, was übrig geblieben ist (wie gewünscht per Komplettzahlung oder Ratenkauf). Wichtig ist, dass sich die Rückgabequote durch den Rechnungskauf nur analog zum Umsatz erhöht, nicht aber unverhältnismässig. Ob Sie für die Rücksendung von Produkten Gebühren erheben oder nicht, steht Ihnen frei. In der Regel ist es erfolgreicher, wenn die Rücksendung versandkostenfrei angeboten wird. Wird kein Produkt aus der Bestellung behalten, können wir die Rechnung zum Kauf einfach stornieren. Hierüber stehen Sie mit swissbilling im Austausch.
Bei anderen Zahlungsmöglichkeiten wie der Vorkasse oder Kreditkarte gibt es im Gegensatz zur Rechnung deutlich höheren Aufwand bei Rücksendungen. Wer von seinem Rückgaberecht Gebrauch macht, hat meistens schon bezahlt. Nicht nur die Retoure muss also verarbeitet werden, sondern auch die Rückerstattung der geleisteten Zahlung.
Häufige Fragen zum Rechnungskauf
- Gibt es einen maximalen Warenwert beim Kauf auf Rechnung?
- Was passiert, wenn der Kunde seine Rechnung nicht rechtzeitig begleicht?
- Wie ist der Ablauf, wenn der Kunde seine Ware zurückschickt?
- Wie lange hat der Kunde Zeit, um den Kauf auf Rechnung zu bezahlen?
- Wann erfolgt die Auszahlung der Beträge an den Händler?
- Wie läuft die Bonitätsprüfung beim Kauf auf Rechnung ab?
Gibt es einen maximalen Warenwert beim Kauf auf Rechnung?
Rein theoretisch und ohne die individuellen Regelungen von Rechnungskauf-Anbietern zu betrachten, sind dem Warenwert beim Kauf auf Rechnung nach oben hin keine Grenzen gesetzt.
Praktisch ist es so, dass Unternehmen wie swissbilling hierüber auf Basis vieler verschiedener Faktoren entscheiden. So arbeiten wir beispielsweise mit einem individuellen Verfügungsrahmen pro Shop beziehungsweise mit einem Händler-Konto, ausgehend von seinem durchschnittlichen Warenwert. Geben Sie diesen einfach bei Ihrer Kontaktaufnahme an. Gerne machen wir Ihnen ein entsprechendes Angebot.
Uns bisher noch unbekannte Endkonsumenten erhalten normalerweise einen geringeren maximalen Warenwert, während wir bereits bekannten Kunden – mit dementsprechender Zahlungserfahrung – einen höheren maximalen Warenwert zusichern können. Lassen Sie sich dazu gerne von unseren Experten beraten. Ausser für Online-Shops gelten diese Regelungen auch für stationäre Geschäfte.
Was passiert, wenn der Kunde seine Rechnung nicht rechtzeitig begleicht?
Einer der grossen Vorteile beim Kauf auf Rechnung ist die Risikofreiheit für den Händler. Sie können Ihren Kunden den besonderen Service bieten, ohne dass Sie Nachteile haben. Wenn wir Ihnen den Rechnungsbetrag einmal ausgezahlt haben, können Sie ihn sofort wieder beispielsweise für den Wareneinkauf verwenden. Und selbst wenn es zu einem Zahlungsausfall kommt, können Sie entspannt bleiben. Das Geld bleibt bei Ihnen.
Swissbilling übernimmt das Rechnungsmanagement und – falls erforderlich – das Mahnwesen. Dabei gehen wir äusserst kulant und freundlich auf Ihre Kunden zu und sehen von aggressiven Mahn- sowie Inkassoverfahren ab.
Wie ist der Ablauf, wenn der Kunde seine Ware zurückschickt?
In den meisten Fällen möchten Ihre Kunden auf Rechnung bestellen, um sich vor dem Bezahlen einen Eindruck von der Ware zu machen. Sollte etwas nicht ihren Vorstellungen entsprechen und möchten sie Einzelteile zurücksenden, ist der Ablauf denkbar einfach.
Wir senden Ihrem Kunden dann einfach eine neue Rechnung mit neuer Frist über den Differenzbetrag zu. Sie beinhaltet erneut vorausgefüllte Einzahlungsscheine, mit denen Ihr Kunde wie gewohnt verfährt. Die Ware, die Ihr Kunde behalten hat, ist damit bezahlt und die Retournierung abgeschlossen.
Da swissbilling das Rechnungsmanagement für Sie übernimmt, müssen Sie sich bei einer Retournierung nur um die Retournierung selbst kümmern. Alles, was mit der Rechnung zu tun hat, überlassen Sie einfach uns.
Wie lange hat der Kunde Zeit, um den Kauf auf Rechnung zu bezahlen?
Kurze Fristen sowie schnelle und aggressive Mahnverfahren? Nein! Wir verhalten uns Ihren Kunden gegenüber kulant und freundlich und bieten Ihnen stets Lösungen und Unterstützung an.
Ausserdem eine überdurchschnittlich lange Zahlungsfrist von 30 Tagen. In dieser Zeit können sich Ihre Kunden ganz in Ruhe einen Eindruck von der Ware machen und diese bei Bedarf zurückschicken.
Auch bei Ratenzahlungen gewähren wir Ihren Kunden viel Zeit, um die Raten zu bezahlen. Sollte es dazu kommen, dass Ihre Kunden die Frist überschreiten, dann verhalten wir uns gegenüber den Kunden freundlich und kulant.
Wann erfolgt die Auszahlung der Beträge an den Händler?
Sobald Ihre Kunden etwas auf Rechnung bestellen, wird bei uns der entsprechende Prozess dazu generiert. Das heisst, Ihre Kunden erhalten zeitnah ihre Rechnung und Sie können sich das Geld via Factoring schon auszahlen lassen, bevor Ihr Kunde bezahlt.
Den frühesten Auszahlungszeitpunkt vereinbaren wir individuell – bestenfalls müssen Sie nur 48 Stunden warten. Um sich das Geld auszahlen zu lassen, ist keine Aktion erforderlich. Die Auszahlung wird von unserem System automatisch angestossen.
Das Schöne danach: Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass der Kunde nicht zahlt und Sie das Geld vielleicht zurückgeben müssen. Denn dieses Risiko – und das ist unser besonderer Service für Sie – liegt auf der Seite von swissbilling.
Wie läuft die Bonitätsprüfung beim Kauf auf Rechnung ab?
Haben Ihre Kunden die gewünschten Waren im Warenkorb platziert, dann können sie den Checkout-Prozess starten. Hier geben sie wie gewohnt ihre persönlichen Daten ein. Sobald die Daten – der Name, eine Adresse in der Schweiz sowie die weiteren allgemeinen Kontaktdaten – eingegeben wurden, findet die Bonitätsprüfung automatisch im Hintergrund statt. Das geschieht mithilfe unserer firmeneigenen Daten sowie den Daten von qualifizierten Drittanbietern.
Bei einer erfolgreichen Bonitätsprüfung kann sich der Kunde im nächsten Schritt für den Kauf auf Rechnung als Zahlungsmethode entscheiden. Manchmal kommt es vor, dass der Rechnungskauf wegen einer negativen Bonitätsprüfung oder aus anderen Gründen nicht abgeschlossen werden kann. Ihr Kunde erhält in diesem Fall eine E-Mail mit einem Code und einer Servicehotline von uns. An diese kann er sich wenden, um die Gründe zu erfahren und sich beraten zu lassen, damit der Rechnungskauf beim nächsten Mal klappt.