Kauf auf Rechnung mit Factoring

Service

Kauf auf Rechnung

Ihre Flexibilität liegt swissbilling am Herzen.

Während Ihr Debitor von sämtlichen Vorteilen des Rechnungskaufs profitieren kann, ist Ihnen insbesondere finanzielle Liquidität und damit Flexibilität gewiss. Damit Sie als Händler nicht zu lang auf Ihren Rechnungsbetrag warten müssen, können Sie ihn bei swissbilling via Factoring bestenfalls nach 48 Stunden auszahlen lassen. So geben Sie das Zahlungsausfallrisiko und auch einen etwaigen Mahnprozess an uns ab und können sich zurücklehnen.

Haben Sie den Betrag aus dem Kauf auf Rechnung via Factoring einmal erhalten, ist die Angelegenheit für Sie bereits abgeschlossen. swissbilling kümmert sich beim Debitor um den Rest. Doch der Kauf auf Rechnung, verbunden mit dem Factoring, ist nicht nur aus diesem Grund interessant für Sie; sondern auch deshalb, weil Sie Ihre Absätze und Umsätze innerhalb kurzer Zeit deutlich erhöhen können. So kann das Factoring auch als Absatzfinanzierung (beziehungsweise Einkaufsfinanzierung) dienen. Maximale Flexibilität und Liquidität, verbunden mit sehr wahrscheinlich merkbar höheren Umsätzen als zuvor – das ist ein ambitioniertes Versprechen, das wir auch halten.

Kauf auf Rechnung mit Absatzfinanzierung¹ oder Factoring²

Ein Wachstumsmotor für Umsätze, aber nicht für Retouren

Bonitätsprüfung Rechnungskauf

swissbilling ist ein Wachstumsmotor für Umsätze, aber nicht für Retouren. Wie Sie Ihre Liquidität bisher gesichert haben, spielt keine Rolle mehr, wenn Sie den Kauf auf Rechnung bei sich integrieren. Aufgrund der Popularität des Rechnungskaufs in der Schweiz verzeichnen Sie eine höhere Zahl an Bestellungen, ohne aber, dass die Zahl der Retouren im gleichen Verhältnis steigt. So sind hinsichtlich der Vorfinanzierung von Waren zwei Wege möglich: Entweder Sie setzen auf eine Absatzfinanzierung und können die vorfinanzierten Waren schneller verkaufen. Oder Sie finanzieren die Waren aus eigenem Kapital vor und können das Geld dank der besseren Verkaufsquoten schneller wieder reinholen. swissbilling macht dies möglich – einfach und flexibel.

Kundenservice

Haben Sie weitere Fragen?

Unsere Kundenberater helfen Ihnen bei Fragen zum Rechnungskauf oder zu unseren Produkten gern weiter.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Gebühren für Kauf auf Rechnung / Factoring

Factoring-Gebühr

Mindestens 0,5 Prozent und maximal 4,0 Prozent des Rechnungsbetrages werden als Gebühr für unsere Factoring-Services erhoben. Dabei ist die Höhe der Factoring-Gebühren abhängig von den Anforderungen und Gegebenheiten unserer Kunden. Eine massgebliche Rolle spielen die Branche, die Transaktionsmenge, der erzielte Umsatz und das Zahlungsausfallrisiko durch den Debitor. Da swissbilling das Risiko beim Factoring vollumfänglich übernimmt, wird vor jedem Rechnungskauf eine Bonitätsprüfung durchgeführt, die im Hintergrund abläuft. Nur Kunden, die über eine ausreichende Bonität verfügen, können den Kauf auf Rechnung oder insbesondere den Ratenkauf nutzen. Da die Annahmequote erfahrungsgemäss sehr hoch ist, besteht keine Gefahr, dass Ihre Kunden vertrieben werden könnten. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein massgeschneidertes Factoring-Angebot.

Mehrere Payment-Optionen für Ihre Kunden

Während Sie unser Factoring (als Einkaufsfinanzierung) nutzen, haben Ihre Käufer und somit Kunden für ihre Rechnungen fünf gebührenfreie Zahlungsmöglichkeiten. Dazu gehören einerseits die Komplettzahlung in einem Schritt und andererseits verschiedene Modelle für eine flexible Ratenzahlung:

Zahlung mit zwei oder drei Raten: Entscheiden sich Ihre Kunden für einen Kauf auf Rechnung, dann steht es ihnen dennoch frei, die Rechnungen auf mehrere Raten aufzuteilen. Die Auswahl einer Zahlung mit zwei oder drei Raten findet gleich im Checkout-Prozess statt und die Rechnung verfügt über die entsprechende Anzahl an Einzahlungsscheinen. Ob sich Ihre Kunden für eine Ratenzahlung entscheiden oder nicht – das Factoring und die Übernahme des Ausfallrisikos bleiben davon unberührt. So sichern Sie sich auch dann Ihre Liquidität, wenn Ihre Kunden die Rechnungen über mehrere Monate hinweg begleichen.

Ratenzahlung als 0%-Finanzierung: Die 0%-Finanzierung ist eine im Handel besonders beliebte Finanzierungsform, da Ihre Kunden das Payment ohne Aufpreis über eine grössere Monatszahl hinweg aufteilen können. swissbilling gibt Ihnen als Merchant die Möglichkeit, die Finanzierungsform exklusiv einzubinden. Um den Absatz einzelner Produkte oder Ihres Shops insgesamt zu fördern und den Umsatz zu erhöhen. Für Ihre Kunden ändert sich nichts, sie verfahren mit ihren Rechnungen genau wie vorher. Und genau wie bei der kürzeren Ratenzahlung ist auch bei diesem Payment Ihre Liquidität dank Factoring sofort gesichert.

Wenn Sie noch kein swissbilling-Kunde sind, können Sie den Kauf auf Rechnung mit all diesen Zahlungsmöglichkeiten sowie das Debitorenmanagement bzw. Forderungsmanagement einfach einrichten. Das funktioniert beispielsweise über eine Freischaltung durch DATATRANS oder mit verschiedenen Plug-Ins, die Sie in alle gängigen Shopsysteme integrieren können.

Mahnwesen & Inkasso

Mahnwesen Factoring

swissbilling hat den vielleicht kulantesten Mahnprozess in der Schweiz. Unabhängig davon, ob sich Ihr Debitor für eine Komplettzahlung oder einen Kauf auf Raten entscheidet, übernehmen wir das volle Zahlungsausfallrisiko. Ebenso kümmern wir uns um den gesamten Mahnprozess, sollten trotz einer positiven Bonität Probleme auftreten. Wichtig: Wir treten gegenüber Ihren Kunden jederzeit professionell, kulant sowie sensibel auf und distanzieren uns ausdrücklich von aggressiven Mahnprozessen. Wir handeln im Sinn Ihrer Marke und Ihres Unternehmens, indem wir selbst im Mahnverfahren grosszügige Zahlungsfristen einräumen. Ein Inkassoverfahren wird nur im Notfall eingeleitet. Auch wenn ein gewisses Grundrisiko bei der Berechnung Ihrer Factoring-Gebühr immer einkalkuliert wird, bezahlen Sie keinesfalls mehr als 4,0 Prozent des Rechnungsbetrages.

Ersetzen Sie Ihre Absatzfinanzierung durch Factoring allein

Absatzfinanzierung

Normalerweise handelt es sich bei der Absatzfinanzierung und beim Factoring um zwei unterschiedliche und getrennte Möglichkeiten der Liquiditätsverbesserung. So nehmen Sie eine Einkaufsfinanzierung auf und können diese durch vorzeitiges Factoring direkt nach dem Verkauf rasch wieder tilgen. Bei swissbilling ergibt sich durch schnell wachsende Absatz- und Umsatzzahlen aber eine neue Situation. Das Factoring kann die Rolle der Absatzfinanzierung so einnehmen, dass Sie diese nicht mehr benötigen. So stärken Sie Ihre Liquidität ohne externe Verbindlichkeiten. Dazu kommt, dass die Konditionen für das Factoring weitaus besser sind als diejenigen für eine Absatzfinanzierung oder Einkaufsfinanzierung. Integrieren Sie unseren Kauf auf Rechnung deshalb noch heute.

Fragen zum Factoring im Überblick

Was bedeutet Absatzfinanzierung?

Die Absatzfinanzierung ist ein Kredit für Unternehmen, der zur Finanzierung von zu verkaufenden Produkten aufgenommen wird. Statt eigenes Kapital zu investieren, setzen Unternehmen bei der Absatzfinanzierung auf Fremdkapital, das sie dann durch Verkäufe zurückzahlen. Somit wird die Absatzfinanzierung auch Einkaufsfinanzierung genannt. Das Vorgehen ist nicht branchenabhängig und durchaus typisch in der Schweiz, um die eigene Liquidität zu sichern. Beim Kauf auf Rechnung kann es allerdings zu kostenpflichtigen Verzögerungen kommen, da nicht alle Rechnungen sofort bezahlt werden.

Was bedeutet Factoring?

Factoring ist eine Auslagerung von Forderungen (Rechnungen) an Drittparteien. Diese finanzieren den Betrag vor, ehe ein wirklicher Zahlungseingang seitens des Debitors verbucht wurde. Gerade bei einer Ratenzahlung oder beim Kauf auf Rechnung als Zahlungsmethode allgemein setzen viele Unternehmen auf Factoring, um nicht auf den Zahlungseingang warten zu müssen und das Ausfallrisiko zu verringern. swissbilling ist ein klassisches Factoring-Unternehmen, dessen Lösung speziell auf die Schweiz zugeschnitten ist. Sie profitieren von hervorragenden Factoring-Konditionen und von einem ausgezeichneten Service.

Merken meine Kunden etwas davon, dass ich das Factoring von swissbilling nutze?

Nein. Beim Factoring von swissbilling erhalten Sie Ihre Verkaufserlöse ausgezahltund Ihre Kunden haben genügend Zeit, die dazugehörigen Rechnungen an uns zu bezahlen. Bei manchen Lösungen ist es so, dass der Kreditor nach dem Factoring dem Debitor gegenüber Druck aufbaut, um den vorfinanzierten Betrag schnellstmöglich zurückzuerhalten – oft verbunden mit einem aggressiven Mahnwesen. swissbilling distanziert sich von solchen Methoden und setzt auf eine beidseitig freundliche und zuvorkommende Kundenbeziehung. Wir übernehmen beim Factoring das volle Ausfallrisiko, gehen durch die Bonitätsprüfung beim Checkout aber sicher, dass der Kauf auf Rechnung (auch bei einer Ratenzahlung) positiv verläuft.

Wie schnell kann das Factoring die Absatzfinanzierung ablösen?

Mit dem Factoring von swissbilling haben Sie die Chance, Ihren Umsatz deutlich zu erhöhen. Nur dadurch, dass Sie den Kauf auf Rechnung als Payment anbieten und kommunizieren. Der Kauf auf Rechnung und der Kauf auf Raten bringt viele Vorteile mit und ist in der Schweiz deshalb die beliebteste Zahlungsart in Onlineshops. Die genaue Erfolgsquote oder ein Zeitpunkt, wann diese erreicht ist, lässt sich jedoch nicht vorhersehen. Es hängt von verschiedenen und individuellen Faktoren ab, wann und ob das Factoring eine Einkaufsfinanzierung ersetzen kann. Gerne beraten wir Sie persönlich zu Ihrer Ausgangslage und zu Ihren Möglichkeiten mit den Lösungen von swissbilling. Nehmen Sie dafür einfach Kontakt zu uns auf.

Sind meine Erlöse aus dem Factoring sicher, auch bei einem Zahlungsausfall?

Sobald Ihr Verkaufserlös beim Factoring zu den vereinbarten Konditionen ausgezahlt wurde, können Sie frei darüber verfügen. Auch wenn es seitens Ihres Kunden zu einem Zahlungsausfall kommt, werden Sie nicht zur Verantwortung gezogen. swissbilling übernimmt von Beginn an das volle Ausfallrisiko und auch Mahnwesen, wofür Sie maximal 4,0 Prozent Ihrer Erlöse an uns abgeben. Weitere Gebühren fallen beim Factoring nicht an.

Bekomme ich beim Factoring sofort meinen kompletten Erlös ausgezahlt?

Ja, sofern Sie das Factoring nutzen möchten, wird Ihnen unabhängig vom Payment des Debitors immer sofort der komplette Erlös ausgezahlt. Auch dann, wenn sich der Kunde für einen Kauf auf Raten entscheidet. Von Ihrem Erlös wird lediglich ein vorher vereinbarter, geringer Prozentsatz als Gebühr abgezogen. Möchten Sie ein entsprechendes Angebot von uns erhalten, dann wenden Sie sich an unseren Kundenservice, der Ihnen das weitere Vorgehen und den Factoring-Prozess bei uns gerne erklärt.

Was sind die Vorteile von Factoring?

Die Vorteile von Factoring bestehen darin, dass ein Händler noch nicht bezahlte Rechnungsbeträge (Forderungen) vorfinanzieren kann, indem er sich das Geld noch vor dem Zahlungseingang seines Kunden von einem speziellen Factoring-Unternehmen auszahlen lässt. So muss der Händler nicht mehr auf den eigentlichen Zahlungseingang warten, sondern ist liquide und kann das Geld nahezu sofort wieder einsetzen.

Man spricht beim Factoring auch von einem Verkauf noch offener Forderungen an einen Finanzdienstleister. In manchen Fällen übernimmt dieser Finanzdienstleister – so wie bei swissbilling – weitere Leistungen wie das Debitorenmanagement oder das Mahnwesen. So muss sich der Händler um nichts mehr kümmern und hat auch kein Risiko.

Was ist unechtes Factoring?

Ein unechtes Factoring findet immer dann statt, wenn das Factoring-Unternehmen nicht das volle Ausfallrisiko übernimmt, sondern sich ein vertragliches Rückabwicklungsrecht einräumt. So kann das Unternehmen einen an den Händler ausgezahlten Geldbetrag zurückfordern, wenn dessen Kunde nicht bezahlt.

In der Praxis ist das unechte Factoring eher unüblich. Normalerweise übernehmen Factoring-Unternehmen das Ausfallrisiko und entlasten die Händler so. Diese können das Geld dann bedenkenlos wieder einsetzen, ohne eine Rückforderung fürchten zu müssen.

Was ist offenes Factoring?

Beim offenen Factoring handelt es sich um den normal üblichen Prozess des Factorings. Neben dem Händler und dem Factoring-Unternehmen ist dabei auch der Kunde des Händlers wesentlich involviert und hat Kenntnis davon, dass der Händler seine Rechnung vorfinanziert beziehungsweise seine Forderung ihm gegenüber an das Factoring-Unternehmen verkauft hat.

Der Ablauf beim offenen Factoring ist einfach zu verstehen:

  1. Ein Händler reicht die von seinem Kunden noch nicht bezahlte Rechnung bei einem Factoring-Unternehmen ein
  2. Das Factoring-Unternehmen zahlt den offenen Rechnungsbetrag abzüglich einer Gebühr an den Händler aus und schickt dem Kunden eine neue Rechnung, welche die Rechnung des Händlers ersetzt
  3. Der Kunde überweist die Rechnung des Factoring-Unternehmens auf dessen Konto

Das offene Factoring ist das Gegenteil des stillen bzw. verdeckten Factorings. Hierbei haben die Kunden des Händlers keine Kenntnis davon, dass der Händler mit einem entsprechenden Finanzdienstleister kooperiert.

Was ist stilles bzw. verdecktes Factoring?

Von einem stillen bzw. verdeckten Factoring spricht man immer dann, wenn ein Factoring-Prozess ausschließlich zwischen Händlern sowie Factoring-Unternehmen stattfindet und die Kunden des Händlers davon nichts mitbekommen.

Normalerweise erhalten die Kunden eines Händlers, der die Rechnung vorfinanziert hat, eine neue Rechnung vom Factoring-Unternehmen und müssen den Betrag auf dessen Konto anstelle auf das Konto des Händlers überweisen. Beim stillen bzw. verdeckten Factoring sieht der Ablauf etwas anders aus:

  1. Ein Händler reicht die von seinem Kunden noch nicht bezahlte Rechnung bei einem Factoring-Unternehmen ein
  2. Das Unternehmen zahlt den Rechnungsbetrag abzüglich einer geringen Gebühr an den Händler aus
  3. Sobald der Kunde des Händlers die Rechnung bezahlt, schiebt der Händler den Betrag an das Factoring-Unternehmen weiter

Vereinzelt kommt beim stillen bzw. verdeckten Factoring auch eine Kontoschnittstelle zum Einsatz. Das bedeutet, dass das Factoring-Unternehmen die Zahlungseingänge auf dem Konto des Händlers einsehen kann und sich den vorfinanzierten Rechnungsbetrag automatisch einzieht, sobald er vom Kunden des Händlers überwiesen wurde.

Was ist Reverse-Factoring?

Beim Reverse-Factoring spricht man von einer Art Einkaufsfinanzierung zwischen einem Factoring-Unternehmen, einem Händler und dessen Lieferanten. Das Factoring-Unternehmen finanziert die Rechnungen des Lieferanten an den Händler vor, damit der Lieferant sein Geld schneller bekommt und dieses für weitere Produktionen einsetzen kann, während der Händler seine Zahlungsfrist ausnutzt.

Im ersten Moment klingt Reverse-Factoring recht kompliziert. Mit einem Blick auf den Ablauf ist es das jedoch nicht:

  1. Der Händler und das Factoring-Unternehmen vereinbaren die immer sofortige Zahlung von Rechnungen eines bestimmten Lieferanten
  2. Wenn der Lieferant eine Rechnung sendet, bezahlt das Factoring-Unternehmen diese sofort unter Einbezug von Skonto
  3. Der Händler bezahlt die Rechnung zu einem späteren Zeitpunkt ohne Skonto an das Factoring-Unternehmen zurück

Eine Prozentgebühr wie beim klassischen Factoring gibt es beim Reverse-Factoring üblicherweise nicht. Das Factoring-Unternehmen verdient am Skonto, welches es an den Lieferanten nicht zahlt aber vom Händler bekommt.

Was ist Fälligkeitsfactoring?

Das Fälligkeitsfactoring zeichnet sich dadurch aus, dass der Händler den Betrag seiner beim Factoring-Unternehmen eingereichten Rechnung erst dann ausgezahlt bekommt, wenn der Kunde des Händlers diesen an das Unternehmen überwiesen hat. Bis dahin übernimmt das Factoring-Unternehmen lediglich das Debitorenmanagement, das Mahnwesen sowie – wenn erforderlich – einen Inkasso-Prozess.

Der Vorteil des Factorings, dass der Händler seinen Rechnungsbetrag «sofort» erhält, ist beim Fälligkeitsfactoring ausser Kraft gesetzt. Dafür muss sich der Händler aber nicht mehr um die unmittelbaren Buchhaltungsaufgaben kümmern.