Smart-Factoring

Ein kurzer Exkurs zum Prozess des normalen Factorings: Sie verkaufen offene Forderungen an einen Factor und finanzieren die entsprechenden Summen bei Übernahme des Debitorenmanagements und Risikos vor. Und zwar mit einem Gebührenmodell, bei dem sich die konkreten Kosten stets individuell an der Höhe des Umsatzes eines Unternehmens orientieren. Immer mehr Unternehmen aus dem Schweizer Mittelstand nehmen diesen Prozess in Anspruch und diese Gebührenlinie in Kauf.

Doch das funktioniert auch «smarter».

Die Funktionsweise des Smart-Factorings ist fast dieselbe wie vorher. Nur das Gebührenmodell ist ein anderes. Denn beim Smart-Factoring sind die Gebühren immer identisch. Und zwar bei allen übermittelten Forderungen bis hin zu einer konkreten und vorher vereinbarten Höchstsumme. Das bedeutet: Sie bezahlen bei allen Forderungen denselben fairen Prozentsatz als Gebühr und dieser Prozentsatz richtet sich nicht mehr nach Ihrem Umsatz.

Für Sie hat das von einer verbesserten Transparenz bis hin zur Sicherheit bei schwankenden Umsätzen diverse Vorteile. Dazu kommen die Erleichterungen, von denen Sie beim Factoring ohnehin profitieren. Ein wesentliches Stichwort ist die Liquidität.

Zudem zeichnet sich das Smart-Factoring dadurch aus, dass der Factor nur die entsprechende Rechnungssumme vorfinanziert. Das Debitorenmanagement und das Ausfallrisiko werden normalerweise nicht übernommen und verbleiben beim Unternehmen. Somit behält das Unternehmen die Kontrolle  und es ist die Rede von einem Inhouse-, statt Full-Service-Prozess.

Dank des inhouse verbleibenden Debitorenmanagements werden in der Regel auch Ihre Kunden nicht informiert. So lässt sich das Smart-Factoring ferner als verdeckter, statt offener Forderungsverkauf definieren.

 

Wie funktioniert das Smart-Factoring?

Da das Smart-Factoring hauptsächlich durch das besondere Konditionsmodell charakterisiert wird, unterscheidet sich die Funktionsweise kaum vom herkömmlichen (verdeckten) Factoring. Dieses ist im Kern sehr einfach erklärt: Sie übermitteln Ihre Forderungen an den Factor und dieser zahlt die Summen nach kurzer Zeit minus Gebühr aus. Sobald Sie das Geld wiederum vom Kunden erhalten haben, leiten Sie es eins zu eins an den Factor weiter. Und wenn sich Ihre Kunden hinsichtlich der Frist verspäten, kümmern Sie sich um das Mahnwesen, um die Ausstände einzufordern. Natürlich entscheiden Sie immer selbst, welche Rechnungen Sie beim Factor einreichen (selektiver Forderungsverkauf).

Die Unterschiede bestehen hauptsächlich darin, welche Konditionen und Gebühren Sie vorab mit dem Factor verhandeln.

In der Offerte des Factors stehen (statt der normalen umsatzorientierten Staffelgebühr) eine Finanzierungslinie und eine pauschale prozentuale Gebühr. Eventuell kommen, wie bei swissbilling, mit einer Pauschale für den Rechnungsversand weitere Gebühren hinzu. Die Finanzierungslinie definiert, welche maximale Höhe Ihre eingereichten Rechnungen haben dürfen. Würde die Finanzierungslinie beispielsweise CHF 40'000 umfassen, dann dürften Sie alle Rechnungen mit einer Summe bis CHF 40'000 fakturieren. Auf diese Forderungen wird dann die pauschale prozentuale Gebühr erhoben.

Achtung: Bei uns bekommen Sie das Service-Maximum inklusive Debitorenmanagement und zahlen trotzdem die immer identische pauschale Gebühr.

Wir möchten es Ihnen denkbar einfach machen. Deshalb kombinieren wir die Vorteile des smarten und des klassischen Forderungsverkaufs miteinander. Das bedeutet: Sie reichen Ihre Forderungen ein und bezahlen immer dieselbe prozentuale Gebühr. Um den kompletten Restkümmert sich swissbilling. Lassen Sie sich beraten und freuen Sie sich auf Ihre individuelle Offerte.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Was sind die Vorteile des Smart-Factorings bei uns?

  • Bessere Liquidität: Wir überweisen Ihnen die Summen meist schon 48 Stunden nach dem Einreichen der Rechnung.
  • Volle Kontrolle: Sie entscheiden, welche Forderungen Sie einreichen. Sie können die Gebühren stets transparent und einfach vorab berechnen.
  • Einfaches Einrichten: Sie vereinbaren eine prozentuale Gebühr mit uns, die bei allen Forderungen bis hin zur ebenfalls vereinbarten Höchstsumme gilt. Ausserdem installieren wir eine sichere Schnittstelle, sodass Sie Ihre Forderungen im Anschluss einfach an uns übermitteln können.
  • Ausfallrisiko reduzieren: Sie reichen exakt die Forderungen ein, die hinsichtlich einer weiten Frist zum Bezahlen oder hinsichtlich des Kunden problematisch werden könnten. Wir übernehmen das Ausfallrisiko (und auch Debitorenmanagement), sofern die Bonität des Kunden ausreicht.
  • Überschaubare Gebühren: Wir ziehen beim Auszahlen Ihrer übermittelten Forderungen je nach individueller Vereinbarung maximal 5 Prozent der Rechnungssumme ab. Hinzu kommt nur eine ebenso überschaubare Versandpauschale von CHF 2.90. Diese Gebühren verändern sich nicht.
  • Freie Ressourcen: Wir übernehmen auch das Debitorenmanagement, obwohl dies beim Smart-Factoring eigentlich unüblich ist. So gewinnt Ihr Unternehmen zusätzliche freie Ressourcen, die es an anderer Stelle effizienter einsetzen kann.
  • Keine Mindestsumme: Wir vereinbaren mit Ihnen eine Höchstsumme pro Rechnung, aber keinen Mindestbetrag. Sie dürfen also bis hin zur Höchstsumme tatsächlich alle Forderungen einreichen, auch wenn sie nur ein paar Schweizer Franken umfassen.

 

Wie läuft das Smart-Factoring bei uns ab?

Ein Beispiel.

Sie wenden sich an uns und wir vereinbaren eine prozentuale Gebühr von 4.1 Prozent sowie CHF 2.90 für den Rechnungsversand – bis zu einer Höchstsumme von CHF 30'000.Dann wären dies die Schritte:

  1. Forderungen übermitteln: Sie haben drei Kunden (Debitoren), denen Sie einmal CHF 18'000, einmal CHF 9'000 und einmal CHF 33'000 berechnen. Die ersten zwei Summen dürfen Sie bei uns einreichen. Die höchste der drei Forderungen verbleibt bei Ihnen, da sie die Finanzierungslinie überschreitet.
  2. Auszahlen lassen: Unsere Systeme prüfen Ihre Forderungen automatisiert. Danach zahlen wir Ihnen die Summen der übermittelten Rechnungen aus und ziehen dabei die Gebühren direkt ab. Sie erhalten also CHF 25'644.20 von uns und das normalerweise schon nach 48 Stunden.
  3. Abschliessen: Währenddessen können Sie die beiden eingereichten Forderungen bereits als «bezahlt» markieren.
  4. Debitorenmanagement: Wir wenden uns an Ihre Kunden und kümmern uns darum, dass sie das Geld an uns überweisen. Ihre Kunden erhalten ohne Zusatzkosten eine neue Rechnung und entsprechende Einzahlungsscheine von uns (Gesamtsumme oder drei Monatsraten).
  5. Mahnwesen: Ihre Kunden überweisen uns das Geld. Falls sie die Zahlungsziele verpassen, übernehmen wir das Mahnwesen, auf eine kundenfreundliche Art und Weise. Die Summen, die Sie schon von uns erhalten haben, sind dabei sicher. Wir fordern auch im Ernstfall nichts zurück.

 

Bei Interesse an einer Kooperation mit swissbilling können Sie hier Kontakt mit uns aufnehmen. Unsere Experten beraten Sie gerne und erstellen eine massgeschneiderte Offerte für Sie.